Truje | 2019 - 2020
Bauen im Bestand - Aufstockung eines historischen Bauernhauses
Mitten am Dorfplatz wird freigelegt und aufgestockt. Ein Dorfhaus, das in den Grundmauern bis in das frühe 17 Jhd. zurückgeht, möchte wiederbelebt werden. In den 1960ern wurde das Gebäude teilweise entkernt, umgebaut und der historische Dachstuhl entfernt. In den letzten Jahren stand ein Großteil des Gebäudes und des Stadels leer - nur ein Teil eines Geschoßes wurde bewohnt.
Die nächste Generation möchte das Haus am Dorfplatz nutzen, die noch übergebliebenen historischen Elemente erhalten und unter einem neuen Dach zeitgemäßes Wohnen für nächste Generationen schaffen.
Die nächste Generation möchte das Haus am Dorfplatz nutzen, die noch übergebliebenen historischen Elemente erhalten und unter einem neuen Dach zeitgemäßes Wohnen für nächste Generationen schaffen.


Vilsalpsee Gasthaus | Wettbewerb 2021
mit Wolfgang SternederDer See, die Waldlandschaft, und die imposante Bergkulisse prägen das Bild, an dem das neue Ausfluggasthaus am Vilsalpsee entstehen sollte. Auch die landwirtschaftlich genutzten Wiesen- und Weideflächen mit den typischen „Holzstädel“ unterstützen das Bild eines intakten Naturraumes. Um dieses Gleichgewicht nicht zu stören, soll sich das neue Gasthaus behutsam in diesen Naturraum einfügen. Das Gebäude nimmt die Form eines einfachen Bootshauses auf, das sich mit seinem Steeg Richtung See streckt, erweitert durch eine klassische gedeckte Veranda wie man sie bei Ausflugsgasthäusern des letzten Jahrhunderts vorrfindet.
Dieser einfache, klar gestaltete Baukörper mit seiner feingegliederten Lärchenfassade und den gestockten Betonoberflächen fügt sich in die Landschaft ein und wird durch ein ausladendes Dach erweitert.
︎ link: architekturwettbwerb.at
Dieser einfache, klar gestaltete Baukörper mit seiner feingegliederten Lärchenfassade und den gestockten Betonoberflächen fügt sich in die Landschaft ein und wird durch ein ausladendes Dach erweitert.
︎ link: architekturwettbwerb.at



Wohnbebauung Abfaltersbach am Dorfanger 2018 | 2022
mit Stefan Brabetz und Wolfgang SternederOSG Lienz - Osttiroler Gemeinnützig Wohnungs- und Siedlungsgenossenschaft
1. Preis Architekturwettbewerb | Realisierung erste Bausstufe bis 2022
Die vorgeschlagene Bebauungsstruktur gliedert die zu errichtende Baumasse in drei separate Volumina, die sich in die Körnung der umgebenden Siedlungsstruktur einfügen und sich am Maßstab der bestehenden umliegenden Baukörper orientieren. Durch die Lage der Gebäude und deren leicht zueinander gedrehte Ausrichtung wird eine möglichst lockere Bebauung erzielt. Die Orientierung der Wohngebäude erfolgt bewusst eigenständig, am Zentrum des Platzes vorbei, um diesen nicht als Bühne der neuen Wohnbebauung erscheinen zu lassen. In der ersten Baustufe wird das ehemalige Raiffeisengebäude abgebrochen, das östliche Gebäude bleibt bestehen, wodurch bereits ein Ensemble-Charakter entsteht.
︎ link: architekturwettbwerb.at




... da spielt die Musi’...
Erweiterung eines Musikpavillon, Mötz | 2019 - 2020
mit Wolfgang SternederDie Gemeinde Mötz im Tiroler Oberland ist geprägt von einer lebendigen Vereinskultur. Ein zentraler Ort um diese Kultur zu leben, ist der in der Dorfmitte stehende Musikpavillon, der jedoch in die Jahre gekommen ist. Um seine wichtige
Funktion für die Gemeinschaft weiterhin erfüllen zu können wird der bestehende Pavillon durch eine Bar,
einer barrierefreien WC -Anlage, und Lagerräumlichkeiten erweitert. Diese
Erweiterung umfasst den Platz wie eine Klammer, zoniert diesen und bildet das neue Zentrum des Dorfes- da wo jetzt die Musi´ spielt!





...das Haus das mitwächst ... und Geschichten erzählt ...
Bezirk Gmünd | 2012 | 2016 | ...


Das nördliche Waldviertel ist eine mystische Gegend mit mächtigen Burgen, dichten Wäldern und herumliegenden Felsblöcken. Es scheint fast so, als ob die Landschaft Geschichten aus verwunschenen Märchenbüchern erzählt. Um dieses Gefühl einzufangen, wurde ein Haus in der dritten Baustufe durch einen Wohn- und Schlaftrakt erweitert, der sich als Holzbau wie ein Hochstand zur Landschaft hin öffnet. Nicht nur die Sonnenuntergänge im Sommer oder den hochsteigenden Nebel im Herbst kann man von hier oben beobachten...
